Sie sehnen sich nach einem blauen Diamanten? Ja. Sollte dies Ihre Antwort sein, dann müssen Sie auch wissen, dass das Haus Jaubalet eine große Auswahl an blauen Diamanten in seinem Sortiment besitzt. Wählen Sie die Sättigung und das Gewicht in Karat Ihres Steins, der auch nicht Ihr Budget sprengen soll, selbst.
Kontaktieren Sie uns:
- Live-Chat auf unserer Seite
- E-Mail: contact@jaubalet-paris.com
- Telefon : +49 (0) 60 23 966 243
Alle Einflüsse die auf die ursprüngliche Struktur des Diamanten einwirken, verleihen ihm die blaue Farbe.
Light Blue coussin
Fancy light greenish blue poire
Fancy grey blue ovale
Diamant bleu
Drei Haupteigenschaften bestimmen die Farbe eines blauen Diamanten:
Spuren von Bor, ein Atom, das überwiegend durch Karbon in die Struktur des Steins kommt. Bor ist ebenso wie Karbon ein besonders hartes, chemisches Element, welches den blauen Diamanten extrem widerstandsfähigen macht.
Kleine Fehler während des Entstehungsprozesses des Diamanten, durch das Element Hydrogen.
Natürliches Strahlen, erzeugt durch Karbonleeräume.
Die bekanntesten blauen Diamanten
Sie sind nicht nur die bekanntesten, sondern auch die größten blauen Diamanten, die jemals entdeckt wurden. Zunächst der „Hope“ mit 69 Karat, gefolgt von dem „Heart of Eternity“ mit 27,67 Karat, sowie dem „Blue Moon“, der mit seinen 12 Karat erst vor kurzem gefunden wurde.
Der “Hope” Diamant verdient besondere Aufmerksamkeit, da seine legendäre Gesichte noch immer nicht ganz die Schlagzeilen verlassen hat. Um 1663 brachte ihn der Edelsteinhändler Jean Baptiste Tavernier aus Indien mit. Daraufhin fand König Ludwig XIV, daran Gefallen, er kaufte diesen und ließ ihn von dem Goldschmied Jean Pittan in Form schleifen. So erhielt der Stein die heute bekannte Form mit dem einmaligen Glanz. Nachdem die blaue Krone von Frankreich, wie der Stein inzwischen auch genannt wurde von König Ludwig XV geerbt wurde, wurde er infolge von Plünderungen gestohlen.
Es heißt, dass er in den darauffolgenden Jahren in die Hände von zahlreichen Besitzern gelangte. Nach Jahren erst tauchte er mit neuem Schliff und neuem Namen, dem Namen seines letzten Besitzers „HOPE“, wieder auf. Heute wird er im Smithsonian’s Museum, dem nationalen Gesichtsmuseum in Washington DC ausgestellt und ist, nach der Mona Lisa, das am zweitmeisten besuchte Exponat weltweit.